Un team aziendale percorre insieme un sentiero panoramico tra le montagne delle Dolomiti, collaborando e rafforzando la fiducia durante un’esperienza di team building nella natura.

Wie Verletzlichkeit Teams mit hohem Vertrauen aufbaut: Lehren von Brené Brown für Personalmanager

In der heutigen, zunehmend komplexen und dynamischen Arbeitswelt kümmern sich Personalmanager und Teamleiter nicht nur um Prozesse oder Ziele: Sie sorgen für die Unternehmenskultur und den Zusammenhalt der Mitarbeiter. Vertrauen in Teams entsteht jedoch nicht von alleine. Es muss Tag für Tag gepflegt werden.

In ihrem Buch „ Dare to Lead“ erinnert uns Brené Brown daran, dass Vertrauen durch Verletzlichkeit entsteht. Es geht um den Mut zu sagen: „Ich kenne nicht alle Antworten “ und dadurch einen sicheren Raum für andere zu schaffen.

Bei Dolomit sehen wir diesen Wandel jeden Tag in den umfassenden Naturerlebnissen, die wir anbieten. Mit unseren Abenteuer- und Mentorkursen helfen wir Teams, die Macht der Verletzlichkeit als Hebel für gegenseitiges Vertrauen wiederzuentdecken.


Warum Verletzlichkeit das Vertrauen in Teams stärkt

Brené Brown definiert Verletzlichkeit als „Unsicherheit, Risiko und emotionale Bloßstellung “. Es handelt sich dabei nicht um eine Schwäche, sondern um einen Akt echten Mutes.

Laut Harvard Business Review und McKinsey sind psychologisch sichere Teams – in denen Verletzlichkeit willkommen ist – innovativer und widerstandsfähiger. Wenn Führungskräfte Unsicherheiten eingestehen oder um ehrliches Feedback bitten, schaffen sie Vertrauen und ein authentisches Umfeld.

Wie Patrick Lencioni in „Die fünf Dysfunktionen eines Teams“ erklärt , ist Vertrauen, das auf Verletzlichkeit beruht, die Grundlage jedes erfolgreichen Teams. Ohne diese Grundlage bleibt die Zusammenarbeit oberflächlich.

„Vertrauen entsteht in kleinen Momenten“, erinnert uns Brown. Momente, die noch intensiver werden, wenn man sie gemeinsam in der Natur erlebt, etwa bei einer Wanderung oder am Lagerfeuer unter dem Sternenhimmel.


4 konkrete Maßnahmen zur Förderung von Vertrauen durch Verletzlichkeit

1. Seien Sie ein Vorbild, auch wenn es Unvollkommenheiten gibt

Geben Sie zu, wenn Sie nicht alle Antworten haben. Wie Daniel Goleman betont, schafft die emotionale Intelligenz von Führungskräften ein Klima der Offenheit und psychologischen Sicherheit.

2. Von der Erklärung zum Ausdruck

Begründen Sie Entscheidungen nicht einfach: Teilen Sie Ihre Gefühle und Absichten mit. Laut Brené Brown stärkt dies die Empathie und das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team.

Praxistipp: Beginnen Sie Meetings mit der Frage: „Was ist Ihnen im Moment am wichtigsten?“ oder „Was ist Ihre größte Herausforderung diese Woche?“

3. Unterstützen, nicht befehlen

Die Forschung von Adam Grant zeigt, dass die motiviertesten Teams diejenigen sind, in denen die Mitarbeiter das Gefühl haben, aktiv an der Lösung der Probleme beteiligt zu sein. Beziehen Sie das Team in die gemeinsame Entwicklung von Plänen und Strategien ein.

4. Bringen Sie das Team nach draußen

Die Natur baut hierarchische Barrieren ab und fördert authentische Interaktionen. Laut Stanford reduziert Zeit in der Natur den Stresspegel und steigert die Kreativität um bis zu 50 %. Mit Adventure beispielsweise bewältigen Teams gemeinsame Herausforderungen, die die Zusammenarbeit stärken. Mit Mentor eröffnen sich Räume für Reflexion und intensive Diskussionen über Führung und die Zukunft des Teams.


Die Natur als Beschleuniger authentischer Führung

Bei Dolomit erleben wir täglich, wie die Natur den Aufbau von Vertrauen beschleunigt.

Unser Abenteuerkurs fordert Teams mit dynamischen Problemlösungsaktivitäten inmitten unberührter Landschaften heraus. Praktische Herausforderungen erfordern gegenseitiges Vertrauen und sofortige Zusammenarbeit.

Das Mentorenprogramm hingegen bietet einen geschützten Raum zur strategischen Reflexion . Durch geführte Wanderungen und Führungsübungen in der Natur trainieren Teams emotionale Intelligenz und Resilienz in einem offenen und anregenden Umfeld.

Wie einer unserer Teilnehmer sagte:

„Es scheint nur ein Spaziergang zu sein, aber in Wirklichkeit ist es eine Möglichkeit, innezuhalten, nachzudenken und die besten Ideen, die einem in den Sinn kommen, zu konkretisieren.“

Diese Erfahrungen gehen über das herkömmliche Training hinaus. Sie sind ein fruchtbarer Boden, auf dem aus Verletzlichkeit Vertrauen und aus Vertrauen echte Zusammenarbeit wird.


Eine Reflexion für Personalmanager

Vertrauen aufzubauen ist kein Kästchen, das man abhaken kann, sondern ein fortlaufender Prozess, der sorgfältig gepflegt werden muss. Täglich gelebte Verletzlichkeit wird zum Lebenselixier zusammenhaltender, widerstandsfähiger Teams.

Wenn Sie über traditionelle Teambuilding-Aktivitäten hinausgehen und tiefe, dauerhafte Verbindungen schaffen möchten, erkunden Sie die Kraft der Natur. Die Abenteuer- und Mentorprogramme von Dolomist sollen Teams dabei helfen , aus ihrer Routine auszubrechen und ihre gemeinsame Stärke wiederzuentdecken.

👉 Entdecken Sie Dolomit Corporate Experiences – wo Führungspotenzial auf die regenerative Kraft der Natur trifft.

Zurück zum Blog
  • Matthäus von Lisciandro

    Ich bin Matteo, Gründer von Dolomist. Nach Jahren als Manager in multinationalen Unternehmen habe ich mich für die Berge entschieden. Ich glaube an authentische und einfache Erlebnisse, die Menschen mit der Natur verbinden. Mit Dolomiti kümmere ich mich um das, was ich liebe, und gebe dem Berg zurück, was er mir gegeben hat.